Bitte eingeben
Speisekarte

So verwenden Sie Aufnahmemodi und erweiterte Einstellungen in der GardePro-App

Zusammenfassung:

In diesem Artikel ist Folgendes enthalten. Bitte beziehen Sie sich entsprechend Ihren Anforderungen darauf:

  1. (Video-Einführung) So verwenden Sie Aufnahmemodi und erweiterte Einstellungen in der GardePro-App.
  2. Aufnahmemodi und Anwendungsszenarien.
  3. Aufnahmeeinstellungen und Anwendungsszenarien.
  4. Videoeinstellungen und Anwendungsszenarien.
  5. Erkennungs- und Aufzeichnungseinstellungen und Anwendungsszenarien.
  6. Zeit- und Informationseinstellungen und Anwendungsszenarien.
  7. Formatieren Sie die SD-Karte und Anwendungsszenarien.

1. (Video-Einführung) So verwenden Sie Aufnahmemodi und erweiterte Einstellungen in der GardePro-App.

2. Aufnahmemodi

Bewegungserkennung Eine der grundlegenden Funktionen der GardePro Wildkameras ist die Bewegungserkennung. In diesem Modus kann Ihre Kamera in Aktion treten, sobald sie eine Bewegung in ihrem Sichtfeld erkennt. Egal, ob Sie die Bewegungen von Wildtieren verfolgen oder Ihr Grundstück aus Sicherheitsgründen überwachen möchten, der Bewegungserkennungsmodus ist Ihre erste Wahl.

Bewegungserkennung Eine der grundlegenden Funktionen der GardePro Wildkameras ist die Bewegungserkennung. In diesem Modus kann Ihre Kamera in Aktion treten, sobald sie eine Bewegung in ihrem Sichtfeld erkennt. Egal, ob Sie die Bewegungen von Wildtieren verfolgen oder Ihr Grundstück aus Sicherheitsgründen überwachen möchten, der Bewegungserkennungsmodus ist Ihre erste Wahl.

2.1 Bewegungserkennung

Eine der grundlegenden Funktionen der GardePro Wildkameras ist die Bewegungserkennung. In diesem Modus kann Ihre Kamera in Aktion treten, sobald sie eine Bewegung in ihrem Sichtfeld erkennt.
Egal, ob Sie die Bewegungen von Wildtieren verfolgen oder Ihr Grundstück aus Sicherheitsgründen überwachen möchten, der Bewegungserkennungsmodus ist Ihre erste Wahl.

Szenario 1: Wildtiere in Aktion

Stellen Sie sich vor, Sie haben Ihre GardePro-Wildkamera in einem abgelegenen Wald aufgestellt. Wenn die Bewegungserkennung aktiviert ist, nimmt Ihre Kamera atemberaubende Bilder einer Hirschfamilie auf, die friedlich grast. Ohne diesen Modus würden Sie diese magischen Momente verpassen.

Szenario 2: Eigentumsüberwachung

Nutzen Sie die Bewegungserkennung, um Ihr Grundstück im Auge zu behalten. Ertappen Sie potenzielle Eindringlinge oder unerwartete Besucher auf frischer Tat. Die Bewegungserkennung stellt sicher, dass Ihre Kamera nur dann aktiv ist, wenn etwas passiert, wodurch Akkulaufzeit und Speicherplatz gespart werden.

2.2 Zeitraffer

Im Zeitraffermodus können Sie Bilder oder Videos in vordefinierten Intervallen über einen bestimmten Zeitraum aufnehmen. Diese Funktion eignet sich perfekt zum Erstellen fesselnder Sequenzen, die den Lauf der Zeit zeigen, beispielsweise den Wechsel der Jahreszeiten oder das Verhalten von Tieren.

Szenario 1: Wechsel der Jahreszeiten

Stellen Sie Ihre Kamera in Ihrem Garten auf den Zeitraffermodus und fangen Sie die Schönheit jeder Jahreszeit ein. Von den leuchtenden Farben des Herbstlaubs bis hin zu den ersten Blüten des Frühlings können Sie im Zeitraffer die Veränderungen der Natur miterleben.

Szenario 2: Verhalten von Wildtieren

Beobachten und dokumentieren Sie den Alltag der Wildtiere im Zeitraffer. Sie könnten einen Fuchs beobachten, der jede Nacht denselben Ort besucht, oder das Wachstum eines Vogelnestes von Eiern zu Jungvögeln.

2.3 Hybrid

Der Hybridmodus kombiniert die Funktionen von Bewegungserkennung und Zeitraffer. Dieser vielseitige Modus verändert Ihre GardePro-Wildkamera-Setups grundlegend und bietet das Beste aus beiden Welten.

Szenario 1: Umfassende Wildtierüberwachung

In einem Wildtierforschungsprojekt können Sie im Hybridmodus sowohl spontane Tierbewegungen (Bewegungserkennung) als auch langfristige Verhaltensmuster (Zeitraffer) erfassen. Dieser umfassende Ansatz liefert eine Fülle von Daten.

Szenario 2: Eigentumssicherheit mit Kontext

Bei der Überwachung Ihres Grundstücks stellt der Hybridmodus sicher, dass jede erkannte Bewegung innerhalb der breiteren Zeitachse Ihrer Zeitrafferaufnahmen kontextualisiert wird. Dies kann für das Verständnis von Ereignissen von unschätzbarem Wert sein.

3. Aufnahmeeinstellungen

Foto oder Video Die Wahl zwischen der Aufnahme von Fotos oder Videos oder der gleichzeitigen Aufnahme beider hängt von Ihren spezifischen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Szenario 1: Wildtieridentifizierung Wenn Ihr Hauptziel darin besteht, Wildtiere zu identifizieren, entscheiden Sie sich für Fotos. Sie liefern klare Schnappschüsse, die die Identifizierung verschiedener Arten und Individuen erleichtern. Szenario 2: Verhaltensstudie Für eingehende Verhaltensstudien können Sie durch die Aufnahme von Videos neben Fotos die Interaktionen und Bewegungen von Tieren detaillierter analysieren.

3.1 Foto oder Video

Die Wahl zwischen der Aufnahme von Fotos oder Videos oder der gleichzeitigen Aufnahme beider hängt von Ihren spezifischen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

Szenario 1: Wildtieridentifizierung

Wenn Ihr Hauptziel darin besteht, Wildtiere zu identifizieren, entscheiden Sie sich für Fotos. Sie liefern klare Schnappschüsse, die die Identifizierung verschiedener Arten und Individuen erleichtern.

Szenario 2: Verhaltensstudie

Für eingehende Verhaltensstudien können Sie durch die Aufnahme von Videos neben Fotos die Interaktionen und Bewegungen der Tiere detaillierter analysieren.

3.2 Fotoqualität

Wählen Sie die Pixelauflösung für Ihre Fotos. Einige Modelle unterstützen bis zu beeindruckende 48 MP. Es ist von entscheidender Bedeutung, den Unterschied in der Bildqualität bei verschiedenen Einstellungen zu verstehen.

Szenario 1: Druckwürdige Aufnahmen

Wenn Sie Ihre Fotos ausdrucken oder auf einem großen Bildschirm anzeigen möchten, sorgen höhere Auflösungseinstellungen wie 48 MP für atemberaubende, detaillierte Ausdrucke.

Szenario 2: Online-Sharing

Bei Fotos, die für die Online-Freigabe bestimmt sind, können niedrigere Auflösungen Speicherplatz und Upload-Zeit sparen und gleichzeitig qualitativ hochwertige Bilder liefern.

3.3 Fotoserie

Passen Sie die Anzahl der in einer Serie aufgenommenen Fotos an – von 1P bis 5P. Der Burst-Modus ist Ihr bester Freund, wenn es darum geht, rasante Action einzufangen.

Szenario 1: Schnelle Wildtiere einfangen

Wenn ein Tier in Bewegung ist, erhöht eine Fotoserie Ihre Chancen auf die perfekte Aufnahme. Dies ist von unschätzbarem Wert für Tiere mit unregelmäßigen Bewegungen, wie zum Beispiel Vögel im Flug.

Szenario 2: Sport und Abenteuer

GardePro Trail-Kameras eignen sich nicht nur für Wildtiere. Halten Sie die Spannung von Extremsportarten oder Outdoor-Abenteuern mit dem Burst-Modus fest und stellen Sie sicher, dass Sie keinen aufregenden Moment verpassen.

4.Videoeinstellungen

Videoqualität: 720P, 1080P, einige Modelle können 1296P erreichen. Ihre GardePro Wildkamera bietet eine Reihe von Videoqualitätsoptionen, sodass Sie Ihr Filmmaterial genau an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Szenario 1: Gestochen scharfe Details mit 1080P erfassen Die Auswahl von 1080P bietet hochauflösende Videos, ideal für Naturliebhaber, die komplexe Details wie Federmuster oder subtile Tierbewegungen erfassen möchten. Diese Einstellung stellt sicher, dass Ihre Videos voller Klarheit und satten Farben sind.

4.1 Videoqualität: 720P, 1080P, einige Modelle können 1296P erreichen

Ihre GardePro-Wildkamera bietet eine Reihe von Videoqualitätsoptionen, sodass Sie Ihr Filmmaterial genau an Ihre Bedürfnisse anpassen können.

Szenario 1: Gestochen scharfe Details mit 1080P erfassen

Die Auswahl von 1080P bietet hochauflösende Videos, ideal für Naturliebhaber, die komplexe Details wie Federmuster oder subtile Tierbewegungen einfangen möchten. Diese Einstellung stellt sicher, dass Ihre Videos voller Klarheit und satten Farben sind.

Szenario 2: Das Außergewöhnliche mit 1296P enthüllen

Für diejenigen mit fortgeschrittenen Modellen bringt die 1296P-Option Ihre Videos auf ein ganz neues Niveau. Diese Kulisse bietet erstaunliche Details und ist daher ideal für Forscher oder begeisterte Naturforscher, die sich für jede Nuance der Tierwelt interessieren.

4.2 Videolänge (tagsüber): 3 Sekunden bis 5 Minuten

Wenn es um die Aufzeichnung tagsüber geht, ist Flexibilität der Schlüssel. Mit Ihrer GardePro-Wildkamera können Sie Videolängen auswählen, die von schnellen Ausschnitten bis hin zu längeren Sequenzen reichen.

Szenario 1: Schnelle Tieraktivität

Stellen Sie sich ein Reh vor, das anmutig durch das Sichtfeld Ihrer Kamera springt. Mit einem kurzen 3-Sekunden-Tagesvideo fangen Sie die Essenz des Augenblicks ein, ohne einen Moment auszulassen.

Szenario 2: Überwachung des Fressverhaltens

Für längerfristige Beobachtungen, etwa die Verfolgung der Fressgewohnheiten eines bestimmten Tieres, bietet ein 5-minütiges Tagesvideo einen detaillierten Einblick in dessen Verhalten und Vorlieben.

4.3 Videolänge (Nacht): 3 Sekunden bis 5 Minuten

Die Nachtzeit bringt eine Reihe unterschiedlicher Möglichkeiten und Herausforderungen mit sich. Mit Ihrer GardePro-Wildkamera haben Sie die Möglichkeit, die Videolänge bei schlechten Lichtverhältnissen zu wählen und so sicherzustellen, dass Sie keine nächtliche Aktion verpassen.

Szenario 1: Nächtliche Besucher

Als die Dunkelheit hereinbricht, taucht eine Waschbärenfamilie aus den Schatten auf. Mit einem 3-sekündigen Nachtvideo erfassen Sie ihre Anwesenheit und Bewegungen und werfen so Licht auf ihre nächtlichen Routinen.

Szenario 2: Nächtliche Interaktionen

Erweiterte Nachtvideos sind nützlich, wenn Sie Interaktionen zwischen verschiedenen nachtaktiven Arten beobachten und wertvolle Einblicke in ihre soziale Dynamik liefern.

4.4 Videoton: Ein- oder ausschalten

Das Vorhandensein von Audio in Ihren Videos verleiht Ihrem Filmmaterial eine zusätzliche Tiefe. Abhängig von Ihren Vorlieben und spezifischen Anwendungsfällen haben Sie die Möglichkeit, Umgebungsgeräusche in Ihre Aufnahmen einzubeziehen.

Szenario 1: Dokumentation natürlicher Klanglandschaften

Für Naturliebhaber bietet die Aktivierung des Videotons ein immersives Erlebnis. Erfassen Sie das Rascheln der Blätter, die Rufe der Vögel und das Flüstern des Windes für ein umfassendes Sinneserlebnis.

Szenario 2: Stille Überwachung

In Situationen, in denen Tarnung von entscheidender Bedeutung ist, sorgt das Ausschalten des Videotons dafür, dass Ihre Kamera diskret arbeitet und Bilder aufnimmt, ohne die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.

4.5 Videoformat: MP4, MOV

Ihre GardePro Wildkamera unterstützt zwei beliebte Videoformate: MP4 und MOV. Jedes Format hat seine Vorteile. Sehen wir uns also an, wann jedes Format am besten geeignet ist.

Szenario 1: Universelle Kompatibilität mit MP4

MP4 ist ein weithin unterstütztes Videoformat und daher eine ausgezeichnete Wahl für die einfache Weitergabe und Wiedergabe auf verschiedenen Geräten. Dieses Format stellt sicher, dass Ihre Videos nahtlos auf verschiedenen Plattformen angezeigt werden können.

Szenario 2: Bearbeitungsflexibilität mit MOV

Wenn Sie planen, Ihr Filmmaterial später zu bearbeiten, ist MOV eine gute Option. Dieses Format behält hochwertige Videodaten bei und ermöglicht eine umfangreichere Bearbeitung ohne Einbußen bei Klarheit oder Details.

5.Erkennungs- und Aufzeichnungseinstellungen

Erkennungsverzögerung Stellen Sie eine Verzögerung für die Bewegungserkennung ein, die zwischen 0 und 1 Stunde liegt. Diese Einstellung kann in verschiedenen Szenarien strategisch eingesetzt werden. Szenario 1: Fehlauslöser minimieren In einem windigen Gebiet mit sich ständig bewegenden Ästen kann die Einstellung einer kurzen Verzögerung dazu beitragen, Fehlauslöser zu reduzieren. Ihre Kamera wartet einen Moment, bevor sie reagiert, um sicherzustellen, dass nur bedeutungsvolle Ereignisse erfasst werden.

5.1 Erkennungsverzögerung

Stellen Sie eine Verzögerung für die Bewegungserkennung ein, die zwischen 0 und 1 Stunde liegt. Diese Einstellung kann in verschiedenen Szenarien strategisch eingesetzt werden.

Szenario 1: Minimierung falscher Auslöser

In einem windigen Gebiet mit sich ständig bewegenden Ästen kann die Einstellung einer kurzen Verzögerung dazu beitragen, Fehlauslösungen zu reduzieren. Ihre Kamera wartet einen Moment, bevor sie reagiert, um sicherzustellen, dass nur bedeutungsvolle Ereignisse erfasst werden.

Szenario 2: Wildtiermuster

Für Forschungszwecke könnte eine längere Verzögerung von Vorteil sein. Manche Tiere haben vorhersehbare Muster und eine Verzögerung stellt sicher, dass Ihre Kamera sie im richtigen Moment einfängt.

 

5.2 PIR-Empfindlichkeit

Stellen Sie die PIR-Empfindlichkeit (Passiv-Infrarot) auf niedrig, mittel oder hoch ein. Es ist wichtig zu verstehen, wie sich die Empfindlichkeit auf die Genauigkeit der Bewegungserkennung auswirkt.

Szenario 1: Bereiche mit hohem Verkehrsaufkommen

In Gebieten mit häufiger Wildtieraktivität ist eine höhere Empfindlichkeit ideal. Es sorgt dafür, dass bereits kleine Bewegungen die Kamera auslösen.

Szenario 2: Naturschutzforschung

In Forschungsumgebungen, in denen Sie nur größere Tiere oder bestimmte Verhaltensweisen erfassen möchten, kann eine geringere Empfindlichkeit dabei helfen, unerwünschtes Filmmaterial herauszufiltern.

 

5.3 Seitenbewegungssensoren

Schalten Sie die seitlichen Bewegungssensoren ein oder aus (Hinweis: bei einigen Modellen nicht verfügbar). Erfahren Sie, wann und warum Sie diese Funktion verwenden sollten.

Szenario 1: Breite Abdeckung

In offenen Bereichen oder dort, wo sich Tiere aus verschiedenen Winkeln nähern, sorgen Seitenbewegungssensoren für eine breitere Abdeckung und verringern so das Risiko von Fehlschüssen.

Szenario 2: Präzise Überwachung

In bestimmten Situationen, in denen Sie sich auf einen einzelnen Pfad oder Bereich konzentrieren möchten, kann die Deaktivierung der Seitensensoren unnötige Auslöser verhindern und die Batterielebensdauer verlängern.

 

5.4 Loop-Aufnahme

Aktivieren oder deaktivieren Sie die Loop-Aufnahme, um sicherzustellen, dass Sie keinen Moment verpassen. Entdecken Sie die Vorteile dieser Einstellung für die kontinuierliche Überwachung.

Szenario 1: Non-Stop-Überwachung

Aus Sicherheitsgründen stellt die Schleifenaufzeichnung sicher, dass Ihre Kamera immer aktiv ist und die ältesten Aufnahmen überschreibt, wenn der Speicher voll ist, um so eine kontinuierliche Überwachung zu gewährleisten.

Szenario 2: Seltene Ereignisse erfassen

Bei der Tierbeobachtung stellt die Schleifenaufzeichnung sicher, dass Ihre Kamera immer bereit ist, seltene und unerwartete Ereignisse einzufangen, ohne sich Gedanken über Speicherbeschränkungen machen zu müssen.

 

5,5 Betriebsstunden

Legen Sie die Start- und Endzeit für den Betrieb Ihrer Kamera fest. Entdecken Sie, wie Sie die Akkulaufzeit optimieren und Aktivitäten zu bestimmten Stunden erfassen können. Wenn Ihre Kamera nachts keine Bilder aufnimmt, stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Betriebszeiten richtig eingestellt sind.

 

Szenario 1: Nächtliche Wildtiere

Wenn Sie sich für nächtliche Wildtiere interessieren, konfigurieren Sie Ihre Kamera so, dass sie in den Nachtstunden arbeitet, wenn das meiste Geschehen stattfindet.

Szenario 2: Tagesbeobachtung

Beschränken Sie den Betrieb für Beobachtungen am Tag oder zur Objektsicherung auf die Tageslichtstunden, um Strom und Speicherplatz zu sparen.

6.Zeit- und Informationseinstellungen

Betriebsstunden Legen Sie die Start- und Endzeit für den Betrieb Ihrer Kamera fest. Entdecken Sie, wie Sie die Akkulaufzeit optimieren und Aktivitäten zu bestimmten Stunden erfassen können. Szenario 1: Nächtliche Wildtiere Wenn Sie sich für nächtliche Wildtiere interessieren, konfigurieren Sie Ihre Kamera so, dass sie in den Nachtstunden arbeitet, wenn das meiste Geschehen stattfindet. Szenario 2: Beobachtung am Tag Für Beobachtungen am Tag oder zur Sicherheit von Eigentum beschränken Sie den Betrieb auf Tageslichtstunden, um Strom und Speicherplatz zu sparen.

6.1 Infostreifen

Schalten Sie den Informationsstreifen auf Ihren Fotos oder Videos ein oder aus. Erfahren Sie, wie diese Funktion den Kontext Ihrer Aufnahmen verbessern kann.

Szenario 1: Wissenschaftliche Dokumentation

Bei der Durchführung wissenschaftlicher Forschung trägt die Einbindung eines Informationsstreifens mit Zeitstempeln und Einstellungen dazu bei, genaue Aufzeichnungen zu führen.

Szenario 2: Ästhetische Präsentation

Für künstlerische oder persönliche Zwecke können Sie durch Deaktivieren des Infostreifens Ihre Fotos und Videos optisch ansprechender gestalten, ohne dass der Text ablenkt.

 

6.2 Datums- und Uhrzeitformat

Passen Sie das Datums- und Uhrzeitformat nach Ihren Wünschen an – M/T/J, T/M/J oder J/M/T, und wählen Sie zwischen dem 12-Stunden- und dem 24-Stunden-Zeitformat.

Szenario 1: Internationale Zusammenarbeit

In internationalen Forschungsprojekten sorgt die standardisierte Kamera-Standardisierung des Datums- und Uhrzeitformats für Konsistenz bei der Datenerfassung und -analyse.

Szenario 2: Persönliche Präferenz

Wählen Sie das Format, das Ihren persönlichen Vorlieben am besten entspricht und Ihnen das Lesen und Interpretieren der Zeitstempel Ihrer Kamera erleichtert.

 

6.3 Zeitzone

Passen Sie die Zeitzone der Kamera an, um einen genauen Zeitstempel zu erhalten.

Szenario 1: Entlegene Standorte

Stellen Sie beim Einrichten von GardePro-Wildkameras in verschiedenen Zeitzonen sicher, dass die Zeitstempel die Ortszeit genau widerspiegeln, was für wissenschaftliche Forschung oder Sicherheitsüberwachung von entscheidender Bedeutung ist.

Szenario 2: Sommerzeit

Berücksichtigen Sie die Umstellung auf Sommerzeit, um genaue Aufzeichnungen zu führen, insbesondere in Gebieten, in denen diese Praxis gilt.

7. Wartung und Zurücksetzen

Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen Erfahren Sie, wie Sie einen Werksreset durchführen, um Ihre Kamera auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen. Szenario 1: Fehlerbehebung Wenn bei Ihrer Kamera Probleme oder Fehlfunktionen auftreten, können Softwareprobleme häufig durch Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen behoben werden. Szenario 2: Weitergabe Bevor Sie Ihre GardePro-Wildkamera verkaufen oder verschenken, führen Sie einen Werksreset durch, um Ihre Einstellungen und Daten zu löschen und sicherzustellen, dass der neue Besitzer mit einem sauberen Blatt beginnt.

7.1 Werksreset

Erfahren Sie, wie Sie einen Werksreset durchführen, um Ihre Kamera auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen.

Szenario 1: Fehlerbehebung

Wenn bei Ihrer Kamera Probleme oder Fehlfunktionen auftreten, können softwarebezogene Probleme oft durch einen Werksreset behoben werden.

Szenario 2: Weitergeben

Bevor Sie Ihre GardePro-Wildkamera verkaufen oder verschenken, führen Sie einen Werksreset durch, um Ihre Einstellungen und Daten zu löschen und sicherzustellen, dass der neue Besitzer mit einem sauberen Blatt beginnt.

 

7.2 SD-Karte formatieren

Entdecken Sie, wie wichtig es ist, Ihre SD-Karte regelmäßig zu formatieren, um eine optimale Leistung und Speicherverwaltung zu gewährleisten.

Szenario 1: Datenbeschädigung verhindern

Durch regelmäßiges Formatieren Ihrer SD-Karte können Sie Datenbeschädigungen vorbeugen und sicherstellen, dass Ihre Kamera reibungslos und zuverlässig funktioniert.

Szenario 2: Effiziente Lagerung

Beim Formatieren wird die Karte gelöscht, was eine effiziente Speichernutzung ermöglicht und verhindert, dass Dateien manuell gelöscht werden müssen.

 

Mit dieser umfassenden Anleitung zu den Aufnahmeeinstellungen Ihrer GardePro Wildkamera sind Sie bestens gerüstet, um atemberaubende Momente in der Wildnis und darüber hinaus festzuhalten.
Entdecken Sie die einzigartigen Möglichkeiten jeder Umgebung anhand von Beispielen aus der Praxis und bringen Sie Ihre GardePro-Wildkamerafotografie auf ein neues Niveau.

 

 

Sollte sich Ihr Problem weiterhin nicht lösen lassen, kontaktieren Sie uns bitte.

Kürzlich geändert: 2025-01-17Powered by